Für einen starken KI-Standort in Deutschland und Europa: Unsere Vorschläge für „AI made in Europe“ 💡

Eigene Kompetenzen in Künstlicher Intelligenz bedeuten in der heutigen Welt internationale Gestaltungsmacht. Nur wenn wir selbst Schlüsseltechnologien wie KI entwickeln, können wir im internationalen Wettstreit unsere demokratischen Werte und Ziele verteidigen. Ein Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, aber auch den Menschen in unserem Land ist notwendig, um unsere technologische Innovationskraft neu zu entfalten. Das muss ganz oben auf der Agenda einer neuen Bundesregierung stehen.

Was wir konkret dafür brauchen, haben Franziska Brantner und ich in einem Positionspapier aufgeschrieben. Neun Maßnahmen sind aus unserer Sicht relevant: Wir brauchen eine schlagkräftige KI-Allianz, ein Investitionspaket für Künstliche Intelligenz und eine bessere Förderung von disruptiven KI-Projekten. Wir müssen energieeffiziente Rechenzentren entwickeln, herausragende KI-Cluster in ganz Europa schaffen und das Wachstum von Start- und Scale-ups vorantreiben. Und wir benötigen gezielte KI-Projekten für den innovativen Mittelstand, eine bürokratiearme Umsetzung der KI-Verordnung und einen besseren Zugang zu Daten. So können wir es schaffen, wieder Global Player aus Deutschland und Europa hervorzubringen.

Unser vollständiges Positionspapier gibt es hier.