
Bundestagsrede zur grünen Innovationspolitik
Im Bundestag haben wir erneut über die Innovationspolitik der GroKo debattiert. Grüne Ideen vortragen kann jeder, nur GRÜNE setzen sie offenbar auch um. Sei es
Im Bundestag haben wir erneut über die Innovationspolitik der GroKo debattiert. Grüne Ideen vortragen kann jeder, nur GRÜNE setzen sie offenbar auch um. Sei es
Die KI-Politik der Bundesregierung ist eine Luftnummer. Zwei Jahre nach unserem Antrag zu „KI made in Europe“ möchte man auch mal über die europäische Dimension
Das TV-Magazin „WERTSACHE“ hat eine Sendung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ ausgestrahlt, in der ich zu Gast war: KI bietet viele Chancen, aber auch Risiken. Unser
Zum Prüfbericht des Bundesrechnungshofes zur Vergabe der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) erklärt Dr. Anna Christmann, Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: „Der
Zur Antwort auf die Kleine Anfrage „Zukunftsinvestitionen und innovationspolitische Maßnahmen im Konjunkturpaket der Bundesregierung“ erklärt Dr. Anna Christmann, Sprecherin für Innovations- und Technologiepolitik sowie Obfrau der Enquete-Kommission
75 Jahre ist das Ende des zweiten Weltkriegs her. Zeitzeug*innen werden immer seltener. Klar ist: wir müssen uns an die Zeit erinnern und uns mit unserer
Ein Namensbeitrag von Robert Habeck, Anton Hofreiter, Danyal Bayaz , Anna Christmann, Claudia Müller Unsere Volkswirtschaft steht vor enormen Umbrüchen. Verschiedene Entwicklungen laufen gleichzeitig: Digitalisierung,
Künstliche Intelligenz steht im Fokus der Debatten, wenn es um die Gestaltung unserer Zukunft geht. Als Grüne Bundestagsfraktion sehen wir die grundlegende Bedeutung dieser Technologie
Zur Verabschiedung von Eckpunkten zum Ausbau der Förderung gemeinnütziger Organisationen aufgrund der Corona-Pandemie erklären Dr. Anna Christmann, Sprecherin für Bürgerschaftliches Engagement der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
Die globalen Herausforderungen werden immer drängender: Wir brauchen auch in Zukunft Innovationen, um die Klimakrise, die Biodiversitätskatastrophe oder die Welternährungsfrage zu bewältigen – und die