Anna für Zukunft: Mit Innovationen & neuen Ideen
Nach vier Jahren im Bundestag ist es Zeit Bilanz zu ziehen und den Blick nach vorne zu richten. Um in…
Im Deutschen Bundestag bin ich Mitglied der Fraktion von Bündnis90/Die GRÜNEN. Ich vertrete meine Fraktion als Mitglied u.a. im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologie, dem Ausschuss für Digitale Agenda, dem Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement, Obfrau in der Enquete-Kommission “Künstliche Intelligenz” sowie Berichterstatterin meiner Fraktion für das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Bundestag (TAB).
Zudem bin ich seit 2019 Mitglied in der neuen Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung und Mitglied in der Deutsch-schweizerischen Parlamentariergruppe.
Für die Arbeit im Parlament stehen mir verschiedene Instrumente zur Verfügung. Damit kann ich mir wichtige Informationen beschaffen und so meine Aufgabe der Kontrolle der Bundesregierung erfüllen. An dieser Stelle stellen wir auch nochmal die wichtigsten Instrumente kurz vor.
Nach vier Jahren im Bundestag ist es Zeit Bilanz zu ziehen und den Blick nach vorne zu richten. Um in…
Nach nun bald vier Jahren im Bundestag ist es Zeit Bilanz zu ziehen und den Blick nach vorne zu richten.…
Zum aktuellen Entwicklungsstand beim Aufbau der Agentur für Sprunginnovationen (SprinD) und der unzureichenden Unterstützung durch die Bundesregierung erklärt Dr. Anna…
Es reicht nicht, ab und zu einen Bürgerrat ins Schaufenster zu stellen. Wir wollen zufallsgeloste Bürgergremien zu einem neuen Beteiligungsstandard…
Zur aktuellen Berichterstattung über einen Produktionsstart der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster, der nun nicht vor 2026 erfolgen soll, erklärt Dr.…
Bei der Förderung von Künstlicher Intelligenz liegen Versprechen und Wirklichkeit weiter meilenweit auseinander. Bundesforschungsministerin Karliczek redet von KI “made in…
“Seit 2017 darf ich im Bundestag für grüne Ziele streiten. Kluge Ideen fürs Klima, Digitalisierung zum Wohl von Mensch und…
Aus der Coronakrise darf keine Innovationskrise werden. Diese droht, da manche Unternehmen auch bei Forschung und Entwicklung zum Sparen gezwungen…
Zunächst gibt es die Möglichkeit, mündliche und schriftliche Einzelfragen zu stellen. Diese Fragen müssen sich auf einen eng umrissenen Sachverhalt beziehen. Zwei mündliche Fragen können zum Beispiel in der Fragestunde am Mittwoch in einer Plenarwoche gestellt werden. Außerdem kann ich vier schriftliche Fragen pro Kalendermonat einreichen. Die Bundesregierung hat dann eine Woche Zeit, sie zu beantworten.
Des Weiteren habe ich das Recht, über die Fraktion Kleine und Große Anfragen zu stellen. Kleine Anfragen beziehen sich auf konkrete Themenbereiche und sollen innerhalb von 14 Tagen beantwortet sein. Die in der Regel deutlich umfangreicheren Großen Anfragen beschäftigen sich mit Grundsatzproblemen und können im Plenum debattiert werden. Die Bundesregierung legt die Frist für die Beantwortung selbst fest.
Darüber hinaus gibt es weitere Formen für parlamentarische Initiativen. Die beiden wichtigsten sind der Antrag und der Gesetzesentwurf. Ein Antrag bekundet die politischen Forderungen einer Fraktion. Er kann kurzfristig erstellt werden und soll verständlich formuliert sein. Ein Gesetzesentwurf erfordert einen höheren Arbeitsaufwand. Er zeigt die Fachkompetenz der Initiator*innen an und ist mit dem Ziel formuliert, die Rechtslage konkret zu verändern. Der Entwurf muss im Plenum gelesen und im Ausschuss beraten werden, während das bei einem Antrag nicht zwingend nötig ist.
Alle von mir gestellten Anträge, Kleinen Anfragen und Einzelfragen sowie die dazugehörigen Antworten finden Sie auch hier auf meiner Homepage.
Bei meiner Arbeit als Mitglied des Deutschen Bundestages unterstützt mich mein Team, das im Berliner Bundestagsbüro und im Stuttgarter Wahlkreisbüro arbeitet. In Berlin sind das Johannes Geibel, Alexander Link, Louisa Well und Sandra Werner.
Johannes kümmert sich in meinem Büro um die Themen Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung (DFPV) und übernimmt die Büroleitung.
Alex ist in meinem Team für die Themen Bürgerschaftliches Engagement und Demokratie zuständig und koordiniert die Online-Kommunikation.
Louisa betreut in meinem Berliner Team alles rund um das Thema Digitalisierung und künstliche Intelligenz und die entsprechenden Ausschüsse, die Enquete-Kommission und Fraktionsgremien.
Ohne Sandra geht im Team Christmann nichts: Sie koordiniert die Berliner Termine, kümmert sich um die Verwaltung und übernimmt einen Großteil der öffentlichen Kommunikation und Planung.